Was ist eine Lackschichtdickenmessung?
Eine Lackschichtdickenmessung ist ein Verfahren, bei dem die Dicke der Lackschicht auf einem Fahrzeug gemessen wird.

Wozu dient eine Lackschichtdickenmessung?
Die Lackschichtdickenmessung ist besonders wichtig, um die Qualität des Lacks und den Zustand der Karosserie zu überprüfen. Sie kann Aufschluss darüber geben, ob ein Fahrzeug nachlackiert wurde oder ob die Lackierung original ist.
Wann wird eine Lackschichtdickenmessung durchgeführt?
- Unfallhistorie: Eine Lackschichtdickenmessung kann dazu verwendet werden, festzustellen, ob ein Fahrzeug nach einem Unfall nachlackiert wurde. Eine nachträgliche Lackierung führt oft zu einer unterschiedlichen Lackschichtdicke im Vergleich zur originalen Werkslackierung. Wenn die Lackschicht dicker oder dünner ist als üblich, kann dies ein Hinweis auf Reparaturen oder Unfälle sein.
- Originalität: Beim Kauf von gebrauchten Fahrzeugen ist es für viele Käufer wichtig zu wissen, ob das Fahrzeug noch seine originale Lackierung hat. Eine Lackschichtdickenmessung hilft, dies zu überprüfen und mögliche Manipulationen zu erkennen.
- Korrosionsschutz und Qualität: Eine zu dünne Lackschicht könnte darauf hinweisen, dass der Lack nicht ausreichend schützt, was das Fahrzeug anfälliger für Rost und Korrosion macht. Eine zu dicke Lackschicht könnte darauf hinweisen, dass der Lack nicht gut haftet und möglicherweise Blasen oder Risse bilden kann.